Die größten Verbände der Therapieberufe sind sich einig und sprechen mit einer Stimme: Eine vollständig hochschulische Berufsausbildung der Ergotherapie, der Logopädie und der Physiotherapie ist dringend notwendig. weiterlesen...
Seit dem 15.11.2019 unterstützt Elisabeth Köhne die Bundesgeschäftsstelle des Verband Physikalische Therapie – Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e.V. in Hamburg als Referentin für Grundsatzangelegenheiten. weiterlesen...
Knapp zweieinhalb Stunden dauerte der Gesprächstermin von PHYSIO DEUTSCHLAND und VPT mit den vier Vertretern der IKK Classic zum Thema rückwirkende Rückforderungen/Absetzungen. Das Hauptergebnis: Die IKK classic wird eine Clearingstelle für betroffene Praxen einrichten. weiterlesen...
Ende Oktober 2019 war es soweit: Der SHV-Fachausschuss Physiotherapie hat konkrete Entwürfe für ein neues Gesetz über die Berufe der Physiotherapie sowie einen Kompetenzkatalog für die Physiotherapie der Fachabteilung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zugeleitet. „Wir fordern nicht nur, sondern wir zeigen der Politik konkrete Lösungswege für eine Weiterentwicklung der Physiotherapie in Deutschland auf“, erklärt Andrea Rädlein, Vorsitzende von PHYSIO-DEUTSCHLAND und Sprecherin des SHV-Fachausschusses Physiotherapie. weiterlesen...
BMG lässt u.a. die autonome Ausübung der Heilkunde auch durch die Therapieberufe rechtlich prüfen weiterlesen...
Am 18. November 2019 fand die diesjährige Delegiertenversammlung des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) in Düsseldorf statt. weiterlesen...
Am 19. November 2019 trafen sich die maßgeblichen Physiotherapieverbände auf Einladung des GKV-Spitzenverbands zur Auftaktverhandlung zum neuen Bundesrahmenvertrag in Berlin. Die Vertreter von PHYSIO-DEUTSCHLAND und VPT haben bei diesem Termin ihre Forderungen und Standpunkte zum neuen Rahmenvertrag vorgetragen. Die nächsten Verhandlungen finden am 18. Dezember 2019 und 09. Januar 2020 in Berlin statt.
Die meisten von uns dürften bereits im privaten oder geschäftlichen Bereich Kontakt mit an Demenz erkrankten Personen gehabt haben. In jüngster Zeit zeichnet sich für Therapeuten in diesem Zusammenhang eine überraschende Problematik ab. Es stellt sich die Frage: Was geschieht, wenn ein Patient von einer Krankenkasse über eine erhaltene Leistung in einer Praxis befragt wird und sich an den Erhalt der Leistung nicht erinnert oder sogar behauptet, die Leistung nicht erhalten zu haben? VPT-Justiziar D. Benjamin Alt antwortet. weiterlesen...
Der Deutsche Bundestag hat gestern dem Gesetzentwurf zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) in Berlin zugestimmt. Ziel soll es sein, die Versorgung der Patienten zu optimieren und die Bürokratie in den Praxen zu verringern. Der Gesetzentwurf wurde mit den Stimmen der Koalition gegen die Stimmen von Grünen und Die Linke sowie bei Enthaltung von AfD und FDP angenommen. weiterlesen...
In jüngerer Zeit haben die Rechtsabteilung des VPT immer wieder Anfragen von Therapeuten erreicht, die zu spät erfolgte Zahlungen über das Abrechnungszentrum Emmendingen beklagen. VPT-Justiziar D. Benjamin Alt fasst die Geschehnisse zusammen und erklärt, welche Formalien Sie erfüllen müssen, um angemessen zu reagieren und Ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. weiterlesen...