Kurs-Nummer
21013
Datum
Sa 08.05.2021 - So 09.05.2021
Kurszeiten
An beiden Tagen 09.00-17.00 Uhr
Freie Plätze
8
Ort
Hafenweg 19
59192 Bergkamen
Unterrichtseinheiten
18
Fortbildungspunkte
18
Referent(en)
Marc Beitzel
Preis für Mitglieder(en)
210,00 €
Preis für Nichtmitglieder(en)
250,00 €
Berufliche Voraussetzungen
-
Zielgruppe
PT/KG, M/mB.
Kursinhalt
Ziele:
Einschränkungen im Heilungsverlauf erkennen
Einflussfaktoren von Medikamenten und Nährstoffen kennen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten und Apothekern
Kursbeschreibung
Wie können Beschwerdebilder und Wundheilung positiv unterstützt werden?
Bereits im Anamnesegespräch wird der Physiotherapeut mit den Angaben zur Medikation des Patienten konfrontiert. Dabei stellt sich die Frage, was man mit diesen Angaben anfangen soll. Zusätzlich kommt es immer häufiger vor, dass die Patienten fragen, ob sie durch die Einnahme bestimmter Nährstoffe oder Anwendung von Ernährungsweisen ihren Zustand verbessern können.
Genau bei diesen Fragestellungen setzt dieses Seminar an. Auf der Grundlage der Wundheilungsphasen werden die notwendigen Reize für den Körper besprochen, die eine optimale Gewebeheilung ermöglichen. Dabei werden die für die einzelnen Phasen günstigen Nährstoffe und Medikamente hergeleitet, sowie ungünstige Einflüsse diskutiert, die den Heilungsverlauf hemmen können oder sogar als Kontraindikation gelten.
· Welchen Einfluss haben die Einnahme von Vitamin D3 und Vitamin B12?
· Sind Fette grundsätzlich schädlich?
· Gibt es Phasen, die eine erhöhte Magnesiumeinnahme erfordern?
· Sollte man bei Schmerzen immer gleich ein Schmerzmittel nehmen - und wenn ja, welches?
Des Weiteren wird auf der Grundlage der Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems, eine auf verschiedene Krankheits- und Beschwerdebilder abgestimmte Ernährung hergeleitet, sowie der sinnvolle Einsatz von Medikamenten aufgezeigt.
· z.B. Metabolischen Syndrom
· Diabetes mellitus
· Hypercholesterinämie
· Hypertonie
· Adipositas
· Rheuma, Arthrose, Osteoporose und weitere.
Mitzubringen sind
Handtuecher, bequeme Kleidung, Schreibmaterial und unbedingt Sportschuhe oder Birkis mit sauberer Sohle