Kursbeschreibung
Die S-Form der Wirbelsäule – ein Stoßdämpfer, der im Laufe des Lebens immer krummer wird?
Die Übergänge lumbosakral und cervikothorakal - die Schwachstellen der Wirbelsäule?
Oder die Aufrichtung der Wirbelsäule: Brust raus und Bauch rein? Oder ein dynamische Schwingen in den Krümmungen der Wirbelsäule?
Aufrichtung ist nicht statisch festgehaltene Haltung, Aufrichtung ist Dynamik im Gleichgewicht, der koordinierte Umgang mit der Schwerkraft.
Schwerkraft und Fortbewegung auf zwei Beinen haben Spuren hinterlassen. Spiraldynamik® geht diesen auf den Grund, beleuchtet die anatomisch faszinierende Bauweise und entwickelt konkrete Antworten für Bewegungspraxis und Therapie; sichtbar, nachvollziehbar und umsetzbar.
Knickstellen stressen die Wirbelsäule unnötig. Die Bandscheiben sind die ersten Strukturen, die unter Druck geraten, die Facettengelenke leiden als nächste.
Die Konsequenz beim Gehen: Beckentiefstand, Wirbelsäulenverlängerung, dreidimensionale Brustkorbverschraubung – unter Belastung auf der Standbeinseite. Und beim nächsten Schritt: eben umgekehrt; alternierende Rumpfverschraubung – sorgt für Zentrierung und strukturelles Gleichgewicht.
Spiraldynamik ist eine ideale Grundlage für erfolgreiche Physio- und Sporttherapie sowie für präventive Bewegungsmaßnahmen (Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Hüftgruppe etc.)
Schwerpunkte des Kurses sind die Wirbelsäule und der Schulter-Nackenbereich.
Der Einführungskurs vermittelt einen praxisbezogenen Einblick in das Konzept der
Spiraldynamik®. Im Vordergrund steht die praktische Arbeit, die Theorie wird knapp und
prägnant gehalten. Die erarbeiteten blickdiagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten
können bereits am nächsten Tag bei der Arbeit umgesetzt werden.
Mitzubringen sind
Handtuecher, bequeme Kleidung, Schreibmaterial und unbedingt Sportschuhe oder Birkis mit sauberer Sohle