Kurs-Nummer
21042
Datum
Di 09.03.2021 - Do 11.03.2021
Kurszeiten
An allen Tagen 09.00–18.00 Uhr
Freie Plätze
12
Ort
Hafenweg 19
59192 Bergkamen
Unterrichtseinheiten
30
Fortbildungspunkte
30
Referent(en)
Sabine Baumgart
Preis für Mitglieder(en)
415,00 €
Preis für Nichtmitglieder(en)
515,00 €
Berufliche Voraussetzungen
-
Zielgruppe
PT, KG, Ma.med.Ba.
Kursinhalt
-
Kursbeschreibung
Kursinhalte Theorie:
· Physiologie der Psyche
· Physiologie der Psyche
· Einheit von Körper und Seele
· Stress – „Mutter der Entstehung psychosomatischer Erkrankungen“ – physiologische und psychologische
Abläufe, Stressforschung
· Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild der Depression, Trauma, Angst und Fibromyalgie
· Pathophysiologie des somatoformen Schmerzes
· Einfluss der Atmung bei Erschöpfungszuständen (Burn Out, …) Die Atempause und die daraus
resultierende respiratorische Alkalose – Leistungssteigerung bei Erschöpfungszuständen, Angstminderung
Wirksamkeitstheorien der Körpertherapie – wie hilft unser Therapieangebot?
· Das Hormon Oxytocin und seine Wirkungen als Gegenspieler von z.B. Kortisol, Adrenalin
· Körperwahrnehmung und Schmerz – neuste Erkenntnisse aus der Faszienforschung und Psychosomatik–
Interorezeption vs. Propriorezeption
· C-taktile Faser und der präfrontale Kortex
· vegetative Wirkmechanismen, vegetative Erschöpfung
· unspezifische Wirkmechanismen
· Auswertungen einer Dissertationsstudie (2018) zur Wirksamkeit der psychoregulativen Massageformen
bei chronischem Schmerz und Depression
Praxis:
· Praxis: oxytocinfördernde Massageformen – Stress, Fibromyalgie, vegetative Erschöpfung, Müdigkeitssyndrom, Depression und Schmerz
· Trapeziusmassage
· PACT (Psychoregulative kalifornische Ganzbehandlung)
· Atemtherapie bei Angststörungen und Erschöpfung – auch als Selbstübungsprogramm für den Patienten.
· Atmungsaktive Körpertherapie (Berührung + Atmung + Aktivität)
Der Schwerpunkt Angst und Angststörungen ist für Blinde und stark Sehbehinderte nicht geeignet.
Mitzubringen sind
Handtuecher, bequeme Kleidung, Schreibmaterial und unbedingt Sportschuhe oder Birkis mit sauberer Sohle
Der Schwerpunkt Angst und Angststörungen ist für Blinde und stark Sehbehinderte nicht geeignet.